Keinesfalls müssen für gelegentliche Arbeiten teure Rasentrimmer zum Einsatz. Zahlreiche Modelle für den Einstieg wie bei Modellen der Marke Ikra überzeugen mit einer ausreichenden Performance. Ebenfalls befinden sich ein Multifunktionsmodell aus einem Rasentrimmer und benzinbetriebenen Hochentaster im Programm. Mit einem Benzin–Hochentaster werden vielfältige Schneidarbeiten mit viel Leistung erledigt, da Akku-Modelle nur eine minimale Arbeitsperformance bieten.
Das Unternehmen
Seit der Unternehmensgründung 1977 mit Stammsitz in Münster-Altheim beschäftigt sich das Unternehmen mit der Produktion von edlen Akku-, Elektro-, und Benzin-Gartengeräte. Der erste Rasentrimmer wurde durch den Firmengründer Reinhard H. Jachmann im gleichen Jahr eingeführt. 1978 wurde eine Kooperation mit dem Label AEG zur Entwicklung und Herstellung von Rasentrimmern eingegangen. 1982 wurde die erste Elektro-Kettensäge präsentiert. Die Serienproduktion startet jedoch erst 1986. Mit dem ersten Akku 1989 wird die erste Akku–Grasschere und dem ersten Akku-Rasentrimmer wird das Produktportfolio von IKRA erweitert.
Das Sortiment der Marke Ikra umfasst folgende Produkte:
- Geräte zur Rasen- und Bodenpflege
- Geräte zur Hecken- und Baumpflege
- Akku Gartengeräte
- Elektro Gartengeräte
- Kombi-Gartengeräte
- Rasenmäher
Was ist das Besondere an Ikra Rasentrimmer bei einem Rasenrimmer Test?
Ikra Rasentrimmer besitzen ein oder zwei Nylonfäden. Die Einzel- oder Doppelfadenspule verfügt je nach Modell über eien Fadenstärke von 1.2 – 1,6 mm Fadenstärke. Additional zu den Fadenspule bestand in einem Rasentrimmer Test die Option, wie beim Akku Rasentrimmer IART 2520 LI mit einem Nylonmesser auszustatten. Im Gegensatz zu Nylonnfäden besitzen die Nylonmesser einen geringeren Luftwiderstand und die Akku-Laufzeit wird gesteigert. Durch das schnelle Wechselsystem sind die Messer unverzüglich ausgetauscht, falls die Schneidstärke nicht mehr dem Ursprung entspricht. Powervolle 40V Akku Rasentrimmer erreichen eine Arbeitszeit von bis zu 40 Minuten. Der Pluspunkt stellte bei einem Rasentrimmer Test 2015 dar, dass das 40V Akku System von Ikra in sämtliche Ikra Gartengeräte mit der Bezeichnung 40V One for all integrieren konnten. Zum Beispiel wird mit dem IAT 40-3025 Li zuerst der Rasen getrimmt und durch den Einsatz des Akkus in den Heckenschneider wird die Hecke geschnitten.
Nach Beendigung des Fadens ist der Spule wird dieses unkompliziert gegen eine neue Fadenspule ausgewechselt. Der Ikra Rasentrimmer stellte sich bei einem Test als erste Wahl heraus, wenn es um die Befreiung der Ränder, Ecken und Kanten von Grashalmen geht.
Bei nicht befahrbaren Beeten oder minimalen Rasenflächen glänzt der Rasentrimmer mit einer perfekten Bearbeitung. Sogar verwinkelte Bereiche werden bei höchster Bewegungsfreiheit ohne Stromkabel erreicht. Bei einem minimalen gut überschaubaren Grundstück eignete sich in einem Test eien Kombination zwischen Elektro Rasenmäher und Elektro Trimmer. Für die Geräte ist ein Stromanschluss erforderlich. Beide Varianten – Ikra Akku- und Elektro Rasentrimmer sind beim Unternehmen erhältlich.
Ikra Rasentrimmer RTA 2103 DA
Die Marke offeriert mit diesem Modell einen modernen Elektro–Rasentrimmer mit 2-faden-Schneidtechnik.
Der Ikra Elektro Rasentrimmer RT 2103 DA wurde mit einem zuverlässigen Elektromotor mit einer Performance von 350 Watt versehen. Für die Nutzung ist eine Netzstromspannung von 230 Volt bei 50 Hertz erforderlich.
Technische und funktionelle Besonderheiten
Der Trimmer besitzt nur einen sehr filigranen 1,4 mm starken Nylon-Faden und erzielt eine Schnittbreite von 25 cm. Eine tatsächliche Funktion für Rasenkanten ist beim Ikra RT 2103 DA nicht vorhanden, allerdings ist der Handgriff um 180 Grad drehbar. Der 3-Punkt-Schneidkopf besitzt eine 3-Punkt-Winkeleinstllung und dadurch sind auch Bereiche unter Sitzbänke, Büsche und Sträucher erreichbar.
Handling und Funktionen
In einem Rasentrimmer Test stellten der persönlich justierbare Teleskopstiel eine Besonderheit dar. Beide Handgriffe besitzen eine rutschfeste Oberfläche und die Elemente für die Bedienung sind am oberen, ergonomischen Griff anzutreffen. Der untere Griff des Bügels ist in diverse Einstellungen zu kippen und dadurch wird die sichere Leitung des Trimmers gewährt. Er ist für Links- und Rechtshänder nutzbar. Das höhere Gewicht macht sich während eines Tests bemerkbar. Trotzdem ist ein sichere Handling gegeben., Der Sicherheitsschalter besitzt eine Sperrung für die Einschaltung und mit dem Zeigefinger ist der Ein-Ausschalter problemlos erreichbar. Die Auftipp–Automatik bewies ihre Zuverlässigkeit bei der richten Fadenlänge. Wie bei den anderen Mitbewerbern, sollt ein oftmaliges Auftippen vermieden werden, um nicht der Verbrauch des Nylonfadens zu steigern.
Fazit
In einem Rasentrimmer Test hinterließ der Ikra RT 2103 DA einen guten Eindruck. Das mit Plastik versehene Design zeigte eine gute Motorperformance mit 350 Watt. Rasenflächen werden mit der Doppelfaden–Technik und dem 1,4 mm starken Nylonfaden gut abgearbeitet. Das Schneiden von Rasenkanten wurde durch die Justierung des Handgriffs um 180 Grad ermöglicht.
Besonders positiv ist die ergonomische Griffführung mit den Griffummantelungen aufgefallen. Das 2,5 kg schwere Gerät lässt sich gut leiten und verfügt über einen genügenden Arbeitsbereich von 25 cm. An schwer zugänglichen Bereichen in der Nähe des Bodens steht bei der Arbeit eine 3-Punkt-Winkeleisnellung bereit. Außergewöhnlich ist der niedrige Preis für diese Anfänger–Trimmer. Das Modell ist auf jeden Fall für gelegentliche Arbeiten empfehlenswert.
Auftippautomatik
Bei abklingender Schnittperformance muss einer Verlängerung des Schneidfadenes erfolgen. Die Vielzahl der Ikra Rasentrimmern wird durch eine Tippautomatik der Faden verlängert. Was steltl die Auftippautomatik bei Rasentrimmern dar? Mit dem Anschlagknopf wird bei laufenden Motor ein bisschen auf den Boden getippt, dabei wird der Anschlagknopf nur für eine kurze Zeitspanne auf den Boden gepresst. Mit der Fliehkraft und das minimale Auftippen des Spulenkopfes zieht sich ein wenig Faden vom Spuleninneren nach außen. Das an der Schutzabdeckung befindliche Messer kürzt den Mähfaden auf das perfekte Maß. Um ein Verwicklung des Mähfadens auszuschließen, wird nur einmalig auf den Boden getippt, um eine Verlängerung des Mähfadens zu erreichen.
Eine manuelle Nachstellung per Hand ist notwendig, wenn der Faden ein kürzere Länge als 2,5 cm aufweist. Das Gerät wird ausgeschaltet und umgedreht. Der Knopf der Fadenspule wird bis zum Anschlag gepresst und am Fadenende gezogen.Ist kein Fadenende erkennbar, muss die Fadenspule durch eine Ersatzspule erneuert werden. Die Gebrauchsanweisung dokumentiert den Wechsel der Fadenspule.