Das Unternehmen verfügt in seinem Produktrepertoire über mehrere Produkte. Dieses hochmoderne Gerät unterliegt wie alle anderen Geräte einer intensiven Qualitätsüberwachung. Die Produkte erfüllen insbesondere die Erwartungen von anspruchsvollen Endanwendern in jeder Hinsicht. Hier kommt ebenfalls eine neue Akkuserie zum Einsatz.
Das Unternehmen
1927 gründete die Familie Scheppach das Unternehmen. Das Unternehmen entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem Spezialisten im Bereich Holzbearbeitungsmaschinen und erweiterte ihre Produktpalette permanent mit Mit Maschinen und Zubehör.
Bei der Qualität und Verarbeitung ist Scheppach kompromisslos. Permanente Eingangskontrollen des Produktionsmaterials und permanente Überwachung der Produktionsabläufe sowie Maschinentests in eigenen Testlabors oder Prüfungsinstituten sorgen für eine garantierte Qualität. Zertifizierte Prozesse werden nach DIN ESO 9001-2000 abgewickelt.
Scheppach Produkte werden in unterschiedliche Kategorien eingeteilt:
- Holzbearbeitungsmaschinen
- Brennholzmaschinen
- Werkstatt
- Kompressoren
- Baumaschinen
- Generatoren
- Elektrowerkzeuge
- Gartenmaschinen
Scheppach Elektro Rasentrimmer RT450
In einem Rasentrimmer Test zeigt der Scheppach Rasentrimmer, dass er auch schwer zugänglich Stellen komfortabel und einfach erreicht. Unterschiedliche Optionen bei der Einstellung sorgen für saubere Rasenkanten. Höhepunkte stellten bei einem Rasentrimmer Test 2015 das leichte Gewicht und das ergonomische Design dar. Ein verstellbarer Handgriff und Telekopfschaft für für eine persönlich und ergonomische Assimilierung an die eigene Körpergröße. In einem Test zur Bestimmung eines Vergleichssiegers wurden perfekte Schnittresultate mit einem großen Schnittdurchmesser von 280 mm erzielt. Mit einem Elektroantrieb und einem ausziehbaren und stufenlosen Teleskopschaft von 94 bis 118 cm ist ein komfortables Arbeiten garantiert. Der Doppelfaden besitzt eine Tippautomatik.
Technische Daten
Abmessung (L x B x H): 1180 x 280 x 370 mm
- Motordrehzahl: 9.500 U/min
- Schnittbreite. 280 mm
- Stufenloser verstellbarer Handgriff: 94 – 118 cm)
- Doppelfaden: 1,4 mm; Länge 8 m (ein Faden 4 m)
- Fadenanzahl: 2
- Motor: 220 – 240 Volt-Akku-System
- Motorperformance: 450 W
- Gewicht: 2,9 kg
Scheppach Akku Rasentrimmer GGT 300 Li
Dieses Modell aus dem Hause Scheppach verfügt über Lithium-Ionen-Technologie. Bei einem Test wurde kein Memory-Effekt und keine Selbstentladung festgestellt. Der Rasentrimmer GGT 30 Li war immer einsatzbereit und derTeleskopschaft aus Aluminium und ein verstellbarer Handgriff sorgte bei einem Test für komfortables und ergonomisches Arbeiten. Ein klappbarer Schutzbügel für die Protektion der Pflanzen und zur Vermeidung von zwecklosem Fadenverschleiß sorgt für einen weiteren Pluspunkt.
Technische Details
Abmessungen: 1550 x 320 x 300 mm
- Akkuspannung: 36 V
- Akkukapazität: 2600 mAh
- Aufnahmeleistung: 0,32 kW (0,4 PS)
- Schnittbreite: 300 mm
- Motordrehzahl: 7400 U/min
- Fadenverlängerung: Automatik
- Schenkbarer Kopf: 180 Grad
- Max. Betriebsdauer: etwa 40 Minuten
- Stufenlose verlängerbare Teleskopstange: 1150 – 1510 mm
- Fadenverlängerung: Automatik
- Gewicht mit Akku: 3,5 kg
Scheppach Rasentrimmer BC52PB
Der Rasentrimmer besitzt einen powervollen 51,7 cm³ 2-Takt-Motor für semi-professionelle Arbeiten im Garten und Landschaftsbau. Das Gerät ist mit seinen belastbaren Aussehen hervorragend für harte Arbeiten gewappnet. Der powervolle Motor bot in einem Rasentrimmer Test ein hohes Kraftpaket für sämtliche Arbeiten im privaten Garten. Das Gerät ist durch Stopp-Schalter und einer Gashebelsperre einfach zu kontrollieren. Ein bequemes und ermüdungsfreies arbeiten wurde bei einem Rasentrimmer Test 2015 durch die Anti-Vibrations-Technik und den enthaltenen Schultergurt erzielt. Die Arbeit wird durch eien Tipp-Automatik-n erleichtert. Zudem verfügt der Scheppach Rasentrimmer über einen ergonomischen Holm und Griff. Bei der externen Ermittlung eines Vergleichssiegers sorgt die Schnittbreite von 255, bzw. 450 mm für ein effizientes Arbeiten.
Technische Daten
- Abmessungen: 1870x 617 x 486 mm (L x B x H)
- Hubraum: 51,7 cm³
- Gewicht: 8,4 kg
- Nylon-Schneidfaden Schnittdurchmesser: 450 mm
- Schneidmesser Schnittdurchmesser: 255 mm
Die Vorteile der Akku-Technik
- Gewicht und Größe: LI-Akkus sind etwa 60% minimaler und leichter als im Vergleich NiCd Akkus.
- fast keine Selbstentladung: Eine miminale Selbstentladung besitzen LI-Akkus auf jeden Fall. Liegt die Temperatur eines Raumes noch bei 20 Grad Celsius, beträgt die monatliche Selbstentladung unter 2 Prozent. Hersteller von LI-Akkus empfehlen eine kühle Lagerung, weil die Lebensdauer der Zyklen gesteigert werden und die bereits minimale Selbstentladung nochmals minimiert wird.
- Lange Haltbarkeit: In der heutigen Zeit ist die Haltbarkeit vonb LI-Akkus deutlich höher als klassische NiCd Akkus. Die Faktor beeinflussen die Lebensdauer. Neben der oben bereits empfohlenen kühlen Raumtemperatur ist auch der Entaldugnsgrad von Bedeutung. Beispielsweise kann einLIhtium-Ionen-Akku anstatt 100% ebenfalls mit der Hälfte der maximalen Kapazität entladen und wieder eine Aufladung erhalten. Dadurch hält sie mehr als die doppelte Zyklenanzahl durch.
- Memory-Effekt nicht vorhanden: Dieser Effekt ist nur noch bei NiCd in in geringem Ausmaß bei NiMh–Akkus vorhanden. Der Abfall der Kapazität erfolgt durch oftmalige Teilentladungen. Teilentladung sind beim LI-Akku nicht schadhaft, sondern verlängern sogar die Lebensdauer, trifft dies auf NiCd–Akkus nicht zu. Die oftmaligen Teilentladungen werden bemerkt und bei dem Grad der Entladung wird bei kommenden Zyklus daran gedacht, dass zukünftig nicht mehr so viel Nennkapazität bereitgestellt werden muss. Insbesondere das niedrige Gewicht und die flinke Ladezeit sind Pluspunkte für den Einsatz in Rasentrimmer und additionalen Gartengeräten.
- Jederzeitige Unterbrechung des Ladevorgangs: Ohne die Lebensdauer zu minimieren, kann der LI-Akku zu jedem Zeitpunkt aufgeladen werden. Der Akku wird durch eine Unterbrechung des Ladevorganges nicht beschädigt.
Die Nachteile der Akku-Technik
Trotz der zahlreichen Vorteile, gibt es auch Grenzen und Nachteile bei der Akku-Technik.
- begrenzte Areale: Im Durchschnitt beträgt die Laufzeit eines Akku 30 Minuten. Damit ist nur eine begrenzte Fläche zu bearbeiten und ein Ersatzakku ist empfehlenswert.
- Akkus sind hochpreisig: Die Preise werden im Lauf der Zeit fallen.
- Begrenzung der Haltbarkeit bei Akku: Die Haltbarkeit ist bei jedem Gebrauchsgegenstand begrenzt. Dies trifft auch bei Akkutrimmern zu. Im Bereich der Akkumulatoren-Technik sind in den letzten Jahrzehnten sehr große Erfolge zu verzeichnen.